• Hi and welcome to the Studio One User Forum!

    Please note that this is an independent, user-driven forum and is not endorsed by, affiliated with, or maintained by PreSonus. Learn more in the Welcome thread!

Innovationen, Farbendrama + nicht vorhandenes Gridraster

GottfriedB

New member
Ich bin ja seit vielen Jahren ein großer und treuer Nutzer+Fan von SO und werde es auch weiterhin bleiben! Aber bezüglich GUI-Farben, Darstellung des Rasters bzw. die Möglichkeiten zur GUI-Personalisierung, da laufen die Dinge aus dem Ruder. Da geht es leider nicht um einen einzelnen Farbfleck, sondern um ein beginnendes Multi-Organ versagen.

Vorbetrachtung (Achtung etwas Satire ist dabei, hoffe es ist nicht zu anstößig)

Es wurde in V6...V7 viel Aufwand in Sachen gesteckt, die meiner subjektiven Meinung nach, zulasten wichtiger Dinge ging. (Es ist mir natürlich klar, dass vieles mit dem Markt zu tun hat) Beispiele: DJ Jeffy Jazz hat sich nun durch SO7 seinen Lebenstraum erfüllen können und spart incredible Aufwand mit dem Splice Zugang. Dank Tune Core können wir jetzt unsere Musik zu den allerbesten Bedingungen weltweit veröffentlichen. Zusammen mit dem brandneuen Lead Archtitect+ und dem völlig identischen Deep Flight One, kann man endlich seine Musik in der einzigartigen Drei-Schichten-Architektur auf höchsten Niveau schreiben. Wer braucht da noch einen Mai Tai? Ich bin mir auch sicher, dass jetzt alle SO User in Dolby Atmos auf einem Kopfhörer produzieren. Aber auch auf KI müssen wir nicht länger verzichten ...

Okay nun zu meiner Kritik bezüglich der SO GUI - Presonische Farbenlehre

* V7 GUI bezüglich Farben für bestimmte Aufgaben nicht mehr nutzbar
* Das Modul Appearance ist ein Zufallsgenerator inkl. eingebauter Esoterik Zulassung
* Der Benutzer hat überhaupt keine Kontrolle was "passiert"
* Stärke bzw. Mischverhältnis der Einfärbung nicht einstellbar (Betrifft insbesondrer Kanäle im Mixer und Spur-Header im Arranger)
* Benutzer hat keinerlei Kontrolle über Grid (etwa Stärke der transulzenz)
* Benutzer wird von Helligkeit und Stärke der Selektierten Event-Umrandung erschlagen (auch hier keine Kontrolle)
* Viele Farbkombinationen tun dem Auge richtig weh (Piano-roll Header, Parameter-Automationsspuren, Selektierter Event)
* Es gäbe ja internationale Richtlinen, wie Farben in Software umgesetzt werden könnten, diplomatisch gesagt werden diese nicht ernst genommen
* Manchmal ist wiederum die Farbe nicht deutlich genug um beispielsweise einen Status eindeutig sichtbar zu machen: z.B. Metronom und Loop Symbole im Browser bei Wiedergabe [=lange Sessions sind für das Auge anstrengend!]
* Manche GUI Elemente sind inzwischen so klein, so dass diese nur mehr aus 3 Quarks bestehen (=baryonische Materie - also alles was man angreifen kann), betrifft leider auch das Gefummel bei der Preset Steuerung im Plug-in Header usw. [=lange Sessions sind für das Auge anstrengend!]

Andere "Baustellen" wo ich mir ein wenig Innovation wünsche

* Vertikale Skalierung von Automationsparametern
* SO ist Schlusslicht bei Support/Script Einbindung von Hardware Anbietern (z.B. Arturia, seit Jahren Anbindung max nur via Mackie HUI, = eigentliche Bedeutung von Look Mum no MIDI)
* Extrem behäbiger Support bei jedwediger Presonus Hardware: z.B. ATOM LEDs können trotz vielfachen Wunsch nicht abgeregelt werden. Warum?
* Studio One Plus Community [Man lese 10 Beiträge von einem beliebigen Tag und kann dann den sonstigen Inhalt für 1 Jahr/und jeden Tag vorhersagen, ganz ohne KI]
* Studio One Shorts auf YT: Moderne Wissensvermittlung in Millisekunden
* Tolle Anwendung für Customize... gefunden: "Cloud" und "Shop" ausblenden
* Suche mithilfe von Metazeichen im Browser (Kleiner Wink: ist quasi weltweiter Standard, okay ist nur gut für Benutzer-Samples aber schlecht für SO+Samples)

Ich will aber mit den guten Dingen, den Innovationen schliessen

* Clip Launcher Integration [Unglaublich gut und sehr nützlich für viele Workflows, gleich in erster Lesung ein fertiges Feature]
* CLAP Unterstützung [Neben ARA/ARA2 ein Schritt mit Weitblick und ein großer Gewinn für Nutzer]
* Studio One Linux [V6/V7 Mutiger Schritt mit Weitblick, denke dass das langfristig ein Erfolg wird]
* Transpose (live) - Wow!
* Browser Entkopplung [Warum erst jetzt geht aus obigen Befund hervor]
* CV Instrument [Gute Idee und sehr nützlich]
* Batch Converter [Späte Reue?]
* Notion Ausbau / Integration insbesondere in v6 - Danke!
* Track Presets in v6!

Das waren so meine Gedanken zum Jahresabschluss 2024 und v6/v7.
Viele Grüße Gottfried
 
Ich bin ja seit vielen Jahren ein großer und treuer Nutzer+Fan von SO und werde es auch weiterhin bleiben! Aber bezüglich GUI-Farben, Darstellung des Rasters bzw. die Möglichkeiten zur GUI-Personalisierung, da laufen die Dinge aus dem Ruder. Da geht es leider nicht um einen einzelnen Farbfleck, sondern um ein beginnendes Multi-Organ versagen.

Vorbetrachtung (Achtung etwas Satire ist dabei, hoffe es ist nicht zu anstößig)

Es wurde in V6...V7 viel Aufwand in Sachen gesteckt, die meiner subjektiven Meinung nach, zulasten wichtiger Dinge ging. (Es ist mir natürlich klar, dass vieles mit dem Markt zu tun hat) Beispiele: DJ Jeffy Jazz hat sich nun durch SO7 seinen Lebenstraum erfüllen können und spart incredible Aufwand mit dem Splice Zugang. Dank Tune Core können wir jetzt unsere Musik zu den allerbesten Bedingungen weltweit veröffentlichen. Zusammen mit dem brandneuen Lead Archtitect+ und dem völlig identischen Deep Flight One, kann man endlich seine Musik in der einzigartigen Drei-Schichten-Architektur auf höchsten Niveau schreiben. Wer braucht da noch einen Mai Tai? Ich bin mir auch sicher, dass jetzt alle SO User in Dolby Atmos auf einem Kopfhörer produzieren. Aber auch auf KI müssen wir nicht länger verzichten ...

Okay nun zu meiner Kritik bezüglich der SO GUI - Presonische Farbenlehre

* V7 GUI bezüglich Farben für bestimmte Aufgaben nicht mehr nutzbar
* Das Modul Appearance ist ein Zufallsgenerator inkl. eingebauter Esoterik Zulassung
* Der Benutzer hat überhaupt keine Kontrolle was "passiert"
* Stärke bzw. Mischverhältnis der Einfärbung nicht einstellbar (Betrifft insbesondrer Kanäle im Mixer und Spur-Header im Arranger)
* Benutzer hat keinerlei Kontrolle über Grid (etwa Stärke der transulzenz)
* Benutzer wird von Helligkeit und Stärke der Selektierten Event-Umrandung erschlagen (auch hier keine Kontrolle)
* Viele Farbkombinationen tun dem Auge richtig weh (Piano-roll Header, Parameter-Automationsspuren, Selektierter Event)
* Es gäbe ja internationale Richtlinen, wie Farben in Software umgesetzt werden könnten, diplomatisch gesagt werden diese nicht ernst genommen
* Manchmal ist wiederum die Farbe nicht deutlich genug um beispielsweise einen Status eindeutig sichtbar zu machen: z.B. Metronom und Loop Symbole im Browser bei Wiedergabe [=lange Sessions sind für das Auge anstrengend!]
* Manche GUI Elemente sind inzwischen so klein, so dass diese nur mehr aus 3 Quarks bestehen (=baryonische Materie - also alles was man angreifen kann), betrifft leider auch das Gefummel bei der Preset Steuerung im Plug-in Header usw. [=lange Sessions sind für das Auge anstrengend!]

Andere "Baustellen" wo ich mir ein wenig Innovation wünsche

* Vertikale Skalierung von Automationsparametern
* SO ist Schlusslicht bei Support/Script Einbindung von Hardware Anbietern (z.B. Arturia, seit Jahren Anbindung max nur via Mackie HUI, = eigentliche Bedeutung von Look Mum no MIDI)
* Extrem behäbiger Support bei jedwediger Presonus Hardware: z.B. ATOM LEDs können trotz vielfachen Wunsch nicht abgeregelt werden. Warum?
* Studio One Plus Community [Man lese 10 Beiträge von einem beliebigen Tag und kann dann den sonstigen Inhalt für 1 Jahr/und jeden Tag vorhersagen, ganz ohne KI]
* Studio One Shorts auf YT: Moderne Wissensvermittlung in Millisekunden
* Tolle Anwendung für Customize... gefunden: "Cloud" und "Shop" ausblenden
* Suche mithilfe von Metazeichen im Browser (Kleiner Wink: ist quasi weltweiter Standard, okay ist nur gut für Benutzer-Samples aber schlecht für SO+Samples)

Ich will aber mit den guten Dingen, den Innovationen schliessen

* Clip Launcher Integration [Unglaublich gut und sehr nützlich für viele Workflows, gleich in erster Lesung ein fertiges Feature]
* CLAP Unterstützung [Neben ARA/ARA2 ein Schritt mit Weitblick und ein großer Gewinn für Nutzer]
* Studio One Linux [V6/V7 Mutiger Schritt mit Weitblick, denke dass das langfristig ein Erfolg wird]
* Transpose (live) - Wow!
* Browser Entkopplung [Warum erst jetzt geht aus obigen Befund hervor]
* CV Instrument [Gute Idee und sehr nützlich]
* Batch Converter [Späte Reue?]
* Notion Ausbau / Integration insbesondere in v6 - Danke!
* Track Presets in v6!

Das waren so meine Gedanken zum Jahresabschluss 2024 und v6/v7.
Viele Grüße Gottfried
Ich glaube bezüglich der Farben und Raster gab es eine Menge Nutzerfeedback in deinem Sinn, vielleicht ändert sich da wieder was. Es kann aber sicher nicht schaden, deine Eindrücke als Feedback auch an PreSonus zu senden, die lesen hier nämlich (noch?) nicht mit:

 
Es kann aber sicher nicht schaden, deine Eindrücke als Feedback auch an PreSonus zu senden, die lesen hier nämlich (noch?) nicht mit:
Das würde ich jetzt so nicht sagen 🙂

Aber im Feature Request-Portal ist es dennoch gut aufgehoben, denn dort können andere User dafür voten und Requests sind leicht wiederzufinden.
 
Back
Top